ZODIAC Die Spur des Killers |
|
Science Fiction | Thriller - USA - Juni 2007 |
|
Spezies | 169 Minuten |
FILMFIGUR | DARSTELLER |
Robert Graysmith | Jake Gyllenhaal |
Dave Toschi | Mark Ruffalo |
William Armstrong | Anthony Edwards |
Melanie | Chloë Sevigny |
Melvin Belli | Brian Cox |
Jack Mulanax | Elias Koteas |
Paul Avery | Robert Downey |
Regie | David Fincher |
Drehbuch | James Vanderbilt | Robert Graysmith |
Inhalt: Ende der Sechziger Jahre in San Francisco: Cartoon-Zeichner Robert verfolgt als Hobby-Detektiv besessen einen Killer, der Nord-Kalifornien mit einer Serie von Morden terrorisiert und aus dem Verborgenen rätselhafte Indizien liefert.
Ein komplizierter, langer Polizeithriller, dem man das enorme Budget von 85 Millionen Dollar auf den ersten Blick nicht anmerkt. Zodiac basiert auf dem wahren Fall eines Kriminalverbrechers der sechziger und siebzieger Jahre. Polizei und Presse erhielten von diesem verschlüsselte Botschaften, die es zu enträtseln galt. Erfrischend ist der Plot, der einmal nicht konstruiert wurde, sondern sich am realen Ablauf der Strafverfolgung orientiert. Allerdings erfordert es ordentlich Konzentration der kniffligen Grübelei zu folgen. Aufwendig wurden die Städte, Fahrzeuge bis hin zu Details wie, Zigaretten, Mode, Frisuren der sechziger Jahre teils digital, teils real rekonstruiert.
Fazit: Mit Hang zum Perfektionismus wurde nach realen Vorlagen und Gesprächen mit Menschen, die damals dabei waren, ein kniffeliger und Sogwirkung entfaltender Krimi aufgebaut. Viele Gespräche und langjährige Polizeiarbeit fordert Zusehern alles an Konzentration ab.
Angenehm altmodisch wirkender Kriminalfilm | |||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
4 von 6 Gomtuus |
Zum Gomtuu-Bewertungsschema : Es werden als Anhaltspunkt fuer die Klasse des Films bis zu sechs "Gomtuus" verteilt. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Null: Ein ausserordentlich schwacher Film, den man sich ersparen sollte. Die Maengel sind so gross, dass man sich aergern wird das Machwerk angesehen zu haben. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ein Gomtuu: Zwar ein grottiges Erlebnis, aber als Fan des Genres oder der Geschichte eventuell interessant. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zwei: Kann man sich ansehen, birgt aber keinesfalls haengenbleibende Elemente und wurde teils verkorkst. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Drei: Gutes Niveau ohne grosse Enttaeuschungen mit eventuell ein paar netten filmischen Erlebnissen |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Vier: Schon sehenswert mit gewisser Klasse. Nur penible Kritiker werden noch Maengel entdecken. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Fuenf: Super Film ohne nennenswerten Fehler. Es fehlt nur wenig zum ueberragenden Knaller. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Sechs Gomtuus: Top Kinokunst mit Besuchspflicht. Wer es verpasst, wird sich womoeglich spater aergern. |